Ziel der Elternarbeit an unserer Sonnenblumen-Grundschule ist es, die Kooperation zu stärken; Räume für eine aktive Mitarbeit zu schaffen und ggf. zu erweitern; das Bildungsinteresse zu intensivieren und die zwischenmenschliche Kommunikation zu fördern.
Dabei können Sie das Lernen Ihrer Kinder und damit auch die Schule auf vielfältige Weise unterstützen und tragen dazu bei, eine positiven, unterstützenden Lernumgebung zu schaffen, in der sich die Kinder wohlfühlen und optimal entwickeln können.
Foto von Chris Lawton auf Unsplash
Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns bei Schulfesten, dem Auf- und Abbau von Ständen, dem Adventsmarkt, Sportfesten, dem Frühjahrs- oder Herbstputz, als Lesepate oder, oder, oder unterstützen, mithelfen und so das Schulleben bereichern.
Das ist nicht nur eine große Hilfe für das pädagogische Team, sondern es bietet auch eine schöne Gelegenheit, andere Eltern kennenzulernen und die Gemeinschaft zu stärken. So zeigen Sie Ihr Interesse am Schulleben Ihrer Kinder und fördern eine positive Schulatmosphäre. Zudem ist es auch möglich, dass Sie thematische Elternversammlungen mit vorbereiten und durchführen.
Image by Gerd Altmann from Pixabay
Ein offener Austausch mit den Pädagogen hilft, die individuellen Bedürfnisse Ihres Kindes besser zu verstehen und gezielt zu fördern. Durch eine offene und freundliche Kommunikation verstehen beide Seiten besser, wie es Ihrem Kind in der Schule geht und wir können gemeinsam nach Lösungen suchen, falls es Schwierigkeiten gibt. So schafft ein guter Kontakt zueinander Vertrauen und sorgt dafür, dass alle an einem Strang ziehen.
Foto von Vanessa Loring auf pexels
In einzelnen Phasen des Unterrichts ist es für Sie als Eltern, nach Absprache mit der Lehrkraft , möglich, den Unterricht zu unterstützen. Dies kann z.B. als Experte/ Expertin für ein bestimmtes Themenfeld sein oder bei der Vorbereitung und Durchführung besonderer Lernvorhaben, etwa im Rahmen projektorientierten Arbeitens. Auch die Übernahme eine AG oder außerunterrichtlichen Angeboten ist möglich.
Sie können sich in Elternversammlungen, in der GEV oder der Schulkonferenz engagieren. Auch die Unterstützung von Arbeitsgruppen ist immens wichtig, da die Schule so durch das Wissen unterschiedlichster Berufsgruppen profitieren kann und die Schulentwicklung entscheidend vorangebracht werden kann.
Auch die Mitgliedschaft oder aktive Teilnahme im Förderverein der Sonnenblumen-Grundschule bringt eine enorme Unterstützung für die Kinder der SBG mit sich.
Image von Jena Backus auf pxels
Auch zu Hause können Sie Ihre Kinder auf vielfältige Weise unterstützen. So schafft ein angenehmes, ruhiges und positives Umfeld zu Hause die Möglichkeit, Lerninhalte zu festigen, besonders bei den mathematischen und sprachlichen Basiskompetenzen. Sie können Ihren Kindern Mut machen, eigene Lösungen zu finden, um ihr Selbstvertrauen zu stärken. Sie können den Lernstoff ihrer Kinder in den Alltag integrieren, z.B. beim Einkaufen oder dem gemeinsamen Kochen.
Image by sandropasini from Pixabay
Das gemeinsame Leben und Lernen, wie auch unser Leitsatz „Ganze Tage gemeinsam leben (und) lernen“ betont, kann von Ihnen durch gemeinsame Aktivitäten, Ausflüge oder das Lesen von Büchern unterstützt werden. Auch das Packen der Schultasche hilft den Kindern bei der Organisation des Schulalltags. So lernen Kinder, sich in ihrer Umwelt zurechtzufinden, Verantwortung zu übernehmen und selbstständiger zu werden.
Sie spielen als Eltern eine große Rolle dabei, die sozialen Fähigkeiten Ihres Kindes zu stärken. Das umfasst Fähigkeiten wie Freundschaft, Rücksichtnahme, Konfliktlösung oder Teamarbeit. Sie können Ihre Kind dabei unterstützen, indem Sie ihnen Werte wie Respekt, Hilfsbereitschaft und Fairness vorleben. Außerdem ist es hilfreich, den Kindern Gelegenheiten zu geben, soziale Kontakte zu knüpfen und gemeinsam mit anderen zu spielen oder zu lernen. Durch diese Maßnahmen lernen Kinder, respektvoll miteinander umzugehen, Empathie zu entwickeln und sich in verschiedenen Situationen angemessen zu verhalten. Das trägt dazu bei, dass sie sich in der Schule und im Alltag wohlfühlen und positive Beziehungen aufbauen können. (Foto von 🇸🇮 Janko Ferlič auf Unsplash)