Schön, dass Sie zu uns gefunden haben, zu unserer Sonnenblumen-Grundschule.
Der Name für unsere Schule wurde sehr bewusst ausgewählt, ein Vergleich mit den Sonnenblumen in der Natur ist unbedingt beabsichtigt: Schaut man die Sonnenblumen während ihrer Blütezeit an, so kann Freude empfunden werden und heitere Stimmung aufkommen. Gleichwohl sind Sonnenblumen Nutzpflanzen, vor allem Sonnenblumenöl ist ein wichtiger Bestandteil vieler Produkte.
Unsere gleichnamige Schule soll vergleichbare Wirkungen haben: Während der Unterricht und die Freizeit im Schulalltag von Optimismus und Heiterkeit geprägt sein sollen, kommt es doch vor allem darauf an, durch die Schule vielfältige Kenntnisse und Fähigkeiten zu erlangen.
Unsere Homepage möchte allen unsere Ganztagsschule, die auch eine "Musikalische Grundschule" ist, vorstellen. Nutzen Sie z.B. unseren kleinen, virtuellen Rundgang durch die Schule oder informieren Sie sich mit Hilfe unseres Schul-ABCs.
Kostenfrei helfen
Über den Bildungs-spender haben Sie die Möglichkeit, unseren Förderverein und damit uns ohne Eigenkosten finanziell zu unterstützen. Nutzen Sie einfach den unten-stehenden Button.
Sollten Sie bei Amazon einkaufen, nutzen Sie stattdessen doch smile.amazon.de und wählen Sie unsere Schule aus.
Unsere Schule kooperiert zur optimalen Förderung unserer Schüler*innen auch mit externen Partnern. Im Anschluss an den Unterricht bzw. am Nachmittag ist es für die Schüler*innen möglich, an Förderstunden in verschiedenen Lernbereichen teilzunehmen. Dabei setzen wir auf einen möglichst engen Kontakt zwischen dem/der Klassen- bzw. Fachlehrer*in, den Eltern und dem/der Förderlehrer*in.
Unser aktueller Kooperationspartner ist die Firma:
Frau Katharina Klix:
katharina.klixintellego.de
Tel: 030577140982
Fax: (030) 208493571
Bornitzstr. 73-75
D-10365 Berlin
Intellego organisiert Förderkurse an unserer Schule:
Die Klasse 5c beschäftigte sich in diesem Schuljahr intensiv mit dem Thema Mobbing. Der Klassenlehrer und die Klassenerzieherin setzten sich mit unserer Schulsozialpädagogin Ebru Yilmaz in Verbindung und planten gemeinsam eine theaterpädagogische Projektwoche. Dafür fragten sie das TEAM ¡klartext!
So konnte vom 27. bis 31. April 2023 die Projektwoche "Stark gegen Mobbing" stattfinden. Im Rahmen des Theaterstücks wurde die Geschichte des Lehrers Florian Bergemann erzählt, welcher als Schüler selbst Opfer von Mobbing wurde. Die Klasse erfuhr was Herrn Bergemann in seiner Schulzeit passierte und spielte im Theaterstück dessen Vergangenheit nach.
Hautnah erlebten die Kinder im Rahmen des Stückes Mobbingsituationen, mit denen sie sich intensiv auseinandersetzten. Die Schüler*innen der Klasse 5c lernten in solchen Situationen hinzuschauen, Hilfe zu holen und Zivilcourage zu zeigen. Sie haben sich "Stark gegen Mobbing" gemacht!
Die Kosten des Projektes konnten durch zwei Wege gestemmt werden: Einerseits erliefen sich die Schüler*innen einen Teil der Kosten durch einen Spendenlauf. Vor allem aber erhielten wir eine großzügige Spende der Stiftung am Grunewald, für die wir uns ganz herzlich bedanken möchten. Unter dem Leitziel „Jedes Kind sollte gleiche Bildungschancen und Zugang zu Kunst und Kultur haben. Jedes schlummernde Talent sollte entdeckt und gefördert werden.“ (Winfried Wohlfeld, Vorstandsvorsitzender und Stifter) unterstützt die Stiftung am Grunewald die persönliche Weiterentwicklung und Entfaltung der Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen. Durch die finanzielle Unterstützung des Projektes ermöglichten die Stiftung und die Kinder selbst eine großartige Aufführung am Ende des Projekts. Zur Aufführung wurden neben den Pädagog*innen der Schule, den Eltern und den Stiftungsmitgliedern auch die beiden Parallelklassen eingeladen, die sich nach der Aufführung mit der Klasse 5c intensiv zu dem Thema Mobbing austauschten.
Wir möchten uns nochmals herzlich bei TEAM ¡klartext! für die gut organisierte und strukturierte Projektwoche bedanken. Wendy Kamp, Sebastian Achilles und Robert Neumann haben in der pädagogischen Arbeit mit den Kindern mit Fingerspitzengefühl die Stärken der Kinder hervorgehoben und diese im Rahmen des Theaterstücks gefördert.
Wir bedanken uns außerdem insbesondere ganz herzlich bei der Stiftung am Grunewald für die finanzielle Unterstützung, um das Projekt zu realisieren und hoffen auf weitere und erfolgreiche Zusammenarbeit in der Zukunft!