Herzlich Willkommen!

Schön, dass Sie zu uns gefunden haben, zu unserer Sonnenblumen-Grundschule.

Der Name für unsere Schule wurde sehr bewusst ausgewählt, ein Vergleich mit den Sonnenblumen in der Natur ist unbedingt beabsichtigt: Schaut man die Sonnenblumen während ihrer Blütezeit an, so kann Freude empfunden werden und heitere Stimmung aufkommen. Gleichwohl sind  Sonnenblumen Nutzpflanzen, vor allem Sonnenblumenöl ist ein wichtiger Bestandteil vieler Produkte.

Unsere gleichnamige Schule soll vergleichbare Wirkungen haben: Während der Unterricht und die  Freizeit im Schulalltag von Optimismus und Heiterkeit geprägt sein sollen, kommt es doch vor allem darauf an, durch die Schule vielfältige Kenntnisse und Fähigkeiten zu erlangen.

Unsere Homepage möchte allen unsere Ganztagsschule, die auch eine "Musikalische Grundschule" ist, vorstellen. Nutzen Sie z.B. unseren kleinen, virtuellen Rundgang durch die Schule oder informieren Sie sich mit Hilfe unseres Schul-ABCs.

 

 

   Kostenfrei helfen

Über den Bildungs-spender haben Sie die Möglichkeit, unseren Förderverein und damit uns ohne Eigenkosten finanziell zu unterstützen. Nutzen Sie einfach den unten-stehenden Button.

Sollten Sie bei Amazon einkaufen, nutzen Sie stattdessen doch smile.amazon.de und wählen Sie unsere Schule aus.

Hier geht's zu unserem Spenden-Shop.

Aktuelles:

bundesweiter Vorlesetag

Tipps für ein spannendes Vorleseerlebnis

 

Liebe Eltern,

am 17.November 2023 findet der bundesweite Vorlesetag statt. Das Motto in diesem Jahr ist "Vorlesen verbindet".

Vielleicht nutzen Sie diesen Tag, um Ihrem Kind, oder auch noch weiteren Kindern, ein besonderes Vorleseerlebnis zu schenken.

Im Folgenden haben wir aus den Ideen der Seite www.vorlesetag.de ein paar Vorschläge zusammengestellt. Auf der genannten Seite finden sie auch Tipps für die Lektüre und weiteres Material.

Wir wünschen allen einen tollen Vorlesetag.

 

 

DIE VORLESESTUNDE...

  • Die Vorlesestunde sollte nicht länger als 45 bis 60 Minuten dauern, wobei auf die reine Vorlesezeit bei Kindern im Vorschulalter nicht mehr als ca. 10 Minuten, bei Kindern im Grundschulalter nicht mehr als ca. 20 Minuten entfallen sollten.
  • Neben dem zentralen Element – dem Vorlesen – gehören zu einer guten Vorlesestunde auch
    Gespräche mit den Kindern und Aktionen rund um das Buch.
  • Suchen Sie sich einen ruhigen, angenehmen Ort, an dem Sie mit den Kindern gemütlich und bequem sitzen können.
  • Als Sitzordnung bietet sich ein Halbkreis an, sodass die Zuhörer Ihnen gegenübersitzen und
    beim Zeigen von Bildern im Buch alle gleich gut sehen können.

DIE VORLESEGRUPPE...

 

  • Die Vorlesegruppe sollte möglichst nicht aus viel mehr als zehn Kindern bestehen und die Altersunterschiede innerhalb der Gruppe sollten nicht zu groß sein. Je kleiner die Gruppe, desto leichter ist es für die Kinder, sich auf das Zuhören zu konzentrieren, und für Sie auf die Bedürfnisse der einzelnen Kinder einzugehen.
  • Wenn an der Vorlesestunde auch Kinder teilnehmen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, ist es sinnvoll ein Buch mit vielen Bildern und wenig Text auszuwählen. Fragen Sie die Kinder immer mal wieder, ob sie alles verstanden haben, und erklären eventuell schwierige Wörter. (...)
  • Sprechen Sie vorab mit Ansprechpartnern, die Ihre Zielgruppe gut kennen, zum Beispiel Erzieher oder Lehrer. So können Sie auf die Individualität der Gruppe eingehen.

DIE VORLESEGESCHICHTE...

  • Wichtig ist: die eigene Freude am Vorlesen! Wählen Sie ein Kinderbuch aus, das Ihnen selbst Spaß macht.
  • Sie sollten das Buch, das Sie vorlesen, ganz genau kennen. Nur dann fühlen Sie sich sicher und können sich ganz auf die Vorlesesituation konzentrieren.
  • Wählen Sie Bücher aus, die für das Alter der Gruppe geeignet sind. Orientieren Sie sich am Alter der Hauptfiguren der Geschichte: Aus ihrem Verhalten lässt sich oft auf eine Altersspanne schließen. (...)

WIE LESE ICH AM BESTEN VOR?

 

  • Viele Vorlesebücher – vor allem für ältere Kinder – sind zu lang für eine 10 bis 20-minütige Lesung. Suchen Sie also vorab passende Textstellen aus; oft bietet sich der Anfang einer Geschichte an. Markieren Sie lange, beschreibende Passagen – diese können Sie einfach überspringen oder in ein paar Sätzen selbst erzählen. Besonders lebendig lassen sich hingegen Textstellen mit wörtlicher Rede vorlesen. Üben Sie den ausgewählten Auszug zuhause und markieren Sie sich Pausen.
  • Lesen Sie den Text nicht in einem Stück vor. Kinder möchten gerne Fragen und Gedanken einbringen. Haben Sie Geduld, betrachten Sie Zwischenrufe oder Äußerungen als Anregungen. Stellen Sie auch selbst immer mal wieder Fragen an die Kinder, so ist Ihnen die Aufmerksamkeit der kleinen Zuhörer sicher.
  • Beachten Sie beim Vorlesen die Reaktionen der Kinder. Wenn es Ihnen passend erscheint, dürfen Textabschnitte gekürzt, ausgeschmückt und variiert werden.
  • Geschichten, die primär aus Text und weniger Bildern bestehen, können Sie für Ihre Zuhörer veranschaulichen und greifbar machen. Bringen Sie Gegenstände mit, die in der Geschichte vorkommen oder dazu passen, und zeigen Sie diese an den passenden Stellen.
  • Bei Büchern mit vielen Bildern lässt sich die Geschichte gut in eigenen Worten erzählen und die Kinder können mit Zwischenfragen (z. B. „Was seht ihr hier?“) in die Lesestunde miteinbezogen werden.
  • Falls beim Vorlesen mal Unruhe bei den Kindern aufkommt, lassen Sie sich nicht beirren. Reagieren Sie auf die Störung mit kleinen Tricks: Halten Sie Augenkontakt zu unruhigen Kindern, sprechen Sie diese eventuell gezielt an („Was meinst du?“). Zappelige Kinder werden meistens etwas ruhiger, wenn sie in direkter Nähe zum Vorlesenden sitzen.
  • Nehmen Sie sich Zeit für Gespräche im Anschluss an das Vorlesen. Sprechen Sie mit den Kindern über das Gelesene und beantworten Sie ihre Fragen.

WIE LESE ICH EIN SACHBUCH VOR?

  • Greifen Sie am besten ein bestimmtes Thema aus dem Buch heraus, z. B ein bestimmtes Tier.
  • Fragen Sie die Kinder am Anfang, was sie über dieses Tier bereits wissen („Wisst ihr, wie groß ein Elefant werden kann?“) oder lassen Sie die Zuhörer raten, was sich unter einem besonders kuriosen Namen oder Phänomen verbergen könnte („Was glaubt ihr, was ein Wasserstaubsauger ist?“).
  • Lösen Sie die Frage auf indem Sie die entsprechende Stelle aus dem Sachbuch vorlesen. Dazu können passende Bilder aus dem Buch gezeigt werden („Schaut mal, so sieht eine Posthornschnecke aus“). Längere Textstellen sollten immer wieder mit Zwischenfragen oder eigenen Ergänzungen aufgelockert werden. So bleibt die Lesung interaktiv und Sachbücher werden zum spannenden Vorleseerlebnis.

Der neue Schulwegplan ist da

Änderung des Einzugsbereiches zum Schuljahr 2024/25

Aufgrund der prognostizierten Entwicklung der Anzahl der Schulanfänger*innen in den nächsten Jahren, hat das Bezirksamt Treptow-Köpenick eine Änderung der Einschulungsbereiche vorgenommen. Ab dem Schuljahr 2024/25 werden das Gebiet östlich der S-Bahn-Station Baumschulenweg (Scheiblerstraße, Rodelberweg, Glanzstraße) sowie die Bereiche nordwestlich der Baumschulen- und Späthstraße leider nicht mehr zu unserem Einzugsbereich gehören.

Hier können Sie die Pressemitteilung dazu einsehen.